Cookie-EinstellungenWir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Coaching-in-Muenster.de  - Coaching leistet

Coaching leistet

Coaching ist eines der hochwertigsten Instrumente, um individuelle Potenziale zu fördern, Entwicklungsengpässe zu lösen und persönliche Entwicklung im Management und Führungshandeln zu beschleunigen.

Was leistet Coaching?
Individuelles Coaching bietet die willkommende und hilfreiche Lösung.

Situation, Fragen, Probleme werden klar. Empfundene Unsicherheiten sowie Gefühle von Bedrohungen und Ängsten verlieren zunehmend an Kraft. In einem "geschützten Raum" voller Vertraulichkeit, Respekt sowie Fehlen von externer Bewertung und Konkurrenz werden die eigenen Lösungen machbar.

Systemisches Coaching bedeutet für Sie:

+ Individuelle Unterstützung durch den kompetenten Sparringspartner.
+ Hohe Sensivität für Sie als Menschen in einem komplexen Umfeld.
+ Coaching beleuchtet, provoziert, fasziniert, berührt und heilt.
+ Arbeiten im "geschützten Raum".
+ lösungsorientiertes Bearbeiten Ihrer Themen.

Was leistet ein Coach?

Meine Aufgabe als Coach ist es, gemeinsam mit Ihnen Ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und zu überlegen, wie Sie Ihre Themen, Fragestellungen, Probleme lösen können. Coaching bei mir bietet – im Gegensatz zu einer (Unternehmens-)Beratung – keine handfesten Ratschläge, wie man es besser macht, sondern Anregungen, selbst Ihre Lösungen und Lösungswege zu finden. Durch Reflexion und kritisches Hinterfragen stärke ich Sie, mit mehr Selbst-Bewußtsein Ihren Weg zu finden und zu gehen, und zwar ohne dass Sie sich in Ihrer Persönlichkeit verbiegen.

„Coaching ist keine Therapie und keine Heilbehandlung“, betont Bernhard Juchniewicz, Geschäftsführer der European Coaching Association (ECA), einem Berufsverband professioneller Coaches. „Vielmehr soll ein Coach den Klienten bei der Erreichung seiner beruflichen Ziele auf Augenhöhe begleiten.“ Der Coach als neutraler Berater wirke durch seine Perspektive von außen der Betriebsblindheit entgegen und fördere die Selbstwahrnehmung, so Juchniewicz. „Der Klient bestimmt selbst, wo es hingeht und auf welchem Weg er sein Problem löst.“

Themen, bei denen ich Sie als Coach unterstützen kann:
Berufliche Neuorientierung
Fragen zu Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch, AssessmentCenter
Entscheidungsfindung
Ausbau von Sozialkompetenzen – Leistungsverbesserungen
Abgleich von Selbstbild und Fremdbild
Zielfindung und -erneuerung
Selbst- und Beziehungsmanagement
Zeit- und Terminmanagement
Angst vor Entscheidungen
Entwicklung von Visionen
Lösung von Konflikten oder Krisen
Selbst-Bewußtsein
Erlernen von Führungstechniken
Team-Entwicklung
Umgang mit persönlichen Krisen
Stress, Workaholic- und Burnout-Probleme
Work-Life-Balance


Die Bearbeitung aller Themen sind immer auf den ganzen Menschen ausgerichtet. Dabei spielen immer sowohl berufliche als auch private Hintergründe, Situationen und Fragen in den Prozess zur Lösung ein.

Wie verlaufen Coaching-Sitzungen?

Coaching ist ein positiver Entwicklungs- und Veränderungsprozess für den Coachee. Dies braucht mal mehr, mal weniger Zeit. Immer aber benötigt ein auf Erfolg ausgerichteter Coaching-Prozess mehrere, aufeinander aufbauende Coaching-Sitzungen.

Vor Beginn des eigentlichen Coachings bieten Profis ein – meist kostenloses – Vorgespräch an. Das Anliegen und die Erwartungen des Klienten werden erörtert, und der Coach gibt Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen seines Angebots. Haben sich Coach und Coachee auf eine Zusammenarbeit geeinigt, werden die formalen Bedingungen geklärt und die Spielregeln für die weitere Zusammenarbeit festgelegt.

Beim nächsten Treffen erstellt der Coach zunächst eine Ist-Analyse der Ausgangslage und formuliert gemeinsam mit dem Coachee die Ziele, die in den folgenden Sitzungen erarbeitet werden sollen. Wichtig ist, dass der Coach seine Ziele und auch die Lösungen für seine Themen und Fragestellungen selbstständig entwickelt. Der Coach leistet dabei Hilfe zur Selbsthilfe. Er hinterfragt Aussagen oder Handlungsweisen und dient dem Coachee als eine Art "Spiegel". Die Lösung muß und wird der Klient selbst finden – denn schließlich muss er die Entscheidung später selbst tragen und bei der Umsetzung ohne den Coach klarkommen.

Coachee und Coach arbeiten stets freiwillig miteinander. Jeder darf den Coaching-Prozess zu jeder Zeit vorantreiben, umsteuern, unterbrechen oder z. B. auch abbrechen, wenn einer der Beteiligten die Erreichung der abgesprochenen Coaching-Ziele nicht mehr als möglich betrachtet. Daher vereinbare ich mit meinen Coachees Gesprächstermine von mal zu mal. Nur auf Wunsch des Coachees vereinbare ich mehrere feste Termine im voraus.

Es ist gut, jemanden zu wissen, der einem neutral und helfend zur Seite steht. Rufen Sie mich einfach an.

Kundenbewertungen
4.9 von 5.00
Sehr Gut
7 Bewertungen